Die Spielerversammlung des SCE tagte im Kaffeehaus Geier
Wieder einmal trafen sich die Aktiven des SC Eppingen zu ihrer Spielerversammlung im Kaffeehaus Geier, um die letzten Weichen für die Saison 2007-08 zu stellen.
Zunächst ging es um die Wahl des stellvertretenden Spielleiters, der für den vereinsinternen Spielbetrieb zuständig ist und der von der Spielerversammlung gekürt wird. Amtsinhaber Jonas Reimold trat wieder an und wurde ohne Gegenstimme gewählt.
Der Verein wird –wie schon prognostiziert- mit 10 Mannschaften in die neue Saison starten. In der 1. Bundesliga wurde die Kaderrangliste bereits abgegeben. Sie besteht aus 14 Spielern, dazu können 2 Jugendliche gemeldet werden. Der SCE hat gemeldet: 1. GM Tiviakov, 2. GM Berkes 3. IM Braun, 4. GM Gyimesi, 5. GM Balogh, 6. GM Acs, 7. GM Guliyev, 8. GM Medvegy, 9. GM Vogt, 10. FM Meinhardt, 11. FM Miltner, 12. IM Schulze, 13. FM Schneider, 14. Welz sowie an den zusätzlichen Jugendbrettern Noe und Schäfer. Teamchef ist weiterhin Hans Dekan. Er wird assistiert von Thomas Welz und Gerhard Staub.
Neu sind die GM’s Tiviakov (Niederlande), Berkes (Ungarn) und Guliyev (Aserbaidschan). Den Klub verlassen haben GM Postny (Katernberg), GM Meier (Bremen) und IM Rau (Hockenheim). IM Dr. Mann steht wegen eines beruflichen USA-Aufenthalts nicht zur Verfügung. So wird die Aufgabe, die Klasse zu halten, für die Mannen um Hans Dekan nicht leicht werden.
Immerhin stehen nun wieder drei Eigengewächse in der Rangliste der Fachwerkstädter: Thomas Welz wird nicht nur teilweise Aufgaben für den beruflich stark beanspruchten Teamchef Hans Dekan übernehmen, sondern auch schon mal „Feuerwehr“ spielen, falls jemand ausfällt. Die beiden Jugendlichen Christopher Noe und Markus Schäfer sind die Besten aus dem Nachwuchsensemble Karl Eyers. Dass sie tatsächlich zum Einsatz kommen werden, ist eher unwahrscheinlich.
Für die Oberliga wurden nominiert: 1. FM Meinhardt, 2. FM Miltner, 3. IM Schulze, 4. FM Schneider, 5. FM Raupp, 6. FM Gruber, 7. Dudek, 8. Wenner, 9. Schulte, 10. Welz, 11. Mandl, 12. Sandmeier, 13. Dekan, 14. Shapiro.
Die Mannschaft um Teamchef Tobias Wenner wird nach drei Vizemeisterschaften in Folge „kleinere Brötchen“ backen müssen. „Minus eins“ im Aufgebot der „Ersten“, dazu noch der überraschende Rückzug von Frank Nagatz – den beiden Spitzenmannschaften des SCE fehlen unter dem Strich zwei erstklassige Spieler. Das erklärte Saisonziel in der Oberliga ist nun der Klassenerhalt! Die Gesamtsituation lässt keine anderen Perspektiven zu.
Die vorgeschriebene Gesamtrangliste umfasst heuer 110 Personen, mehr denn je zuvor! Sie wurde nach einigen Korrekturen von den Versammelten gebilligt.
Wenn man 20 Spieler, die vorhersehbar nicht oder nur selten spielen, abzieht, so verbleiben 90 Spieler für 70 zu besetzende Bretter pro Spieltag. Das erfordert natürlich eine hohe Disziplin, für die der SC Eppingen freilich bekannt und auch berühmt ist.
Im Vorjahr betrug der Personalbedarf pro Spieltag 64 Spieler und da besetzten die Fachwerkstädter nur durch ein Missverständnis ein einziges Mal ein Brett nicht. Warum sollte dieser Gewaltakt nicht ein zweites Mal gelingen?
Die beiden Eppinger Teams in der Landesliga werden es schwer haben, an die Erfolge des Vorjahres anzuknüpfen. Aus der „Dritten“, die wieder von Jonas Reimold geführt wird, wechseln einige Leistungsträger in die „Zweite“, so dass das ewige Ziel Aufstieg in die Verbandsliga vorerst „ad acta“ gelegt werden kann. Die „Vierte“, überraschender Fünfter im Vorjahr, muss zumindest ihren Teamchef und erfolgsreichsten Spieler Markus Götz an das Parallelteam abgeben, so dass der Klassenerhalt wieder absolute Priorität hat. Die Rolle des Mannschaftsführers wird wieder Wolfgang Geiger übernehmen – ein Mann mit jahrelangen Erfahrungen in und mit diesem Team!
In der Bezirksklasse wird die unglücklich aus der Bereichsliga abgestiegene „Fünfte“ den Wiederaufstieg schwerlich schaffen –auch sie ein Opfer der Gesamtlage! Aber ein guter Platz im Mittelfeld sollte schon herausspringen. Mannschaftsführer ist weiterhin Reinhard Faber.
Auch in der „Sechsten“ ändert sich die Administration nicht. Tim Ohnezat führt das Team auch in der Kreisklasse A. Mit einer Mischung aus aufstrebenden jungen Spielern und erfahrenen Kämpen könnte der angestrebte Klassenerhalt geschafft werden.
In der Kreisklasse B bleibt der fünfte Platz des Vorjahres die Messlatte für die „Siebte“. Jens Wildersinn folgt Harald Nuske in der Aufgabe des Teamchefs nach und will versuchen, den Klassenerhalt in „trockene Tücher“ zu bringen.
Die „Achte“ – in der Kreisklasse C nun zum Sextett geworden – will versuchen, die neue Klasse zu halten. Das wird die Aufgabe des neuen Teamchefs Binali Yildirim sein, der Bernd Michelmichel ersetzt.
In der Kreisklasse D (Vierteams) wird es zwei Eppinger Mannschaften geben. Die „Neunte“ belegte im Vorjahr einen guten fünften Platz, die „Zehnte“ ist neu im Wettbewerb. Wahrscheinlich wird in zwei Gruppen gespielt werden. Teilnehmer und Einteilung kennt man erst nach der Bezirksversammlung am 30.08.2007.
Die „Neunte“ wird jetzt von Maximilian Nagel (bisher Oliver Gebhard) geführt; Jugendtrainer Karl Eyer hat die Rolle des Teamchefs der von ihm protegierten „Zehnten“ übernommen.
Ansonsten wurde beschlossen, zwei U20-Mannschaften anzumelden sowie eine Seniorenmannschaft. Im Vorfeld waren sogar drei bzw. zwei Teams gehandelt worden. Im Bezirkspokal wird der Verein mit einer Mannschaft starten, obwohl man ein „Freiticket“ für die badische und die deutsche Endrunde bereits besitzt. Die Meisterschaften der U16 und der U12 werden in jedem Fall beschickt. Bei der U12 waren es im Vorjahr nicht weniger als drei Quartette, die der SCE zum Einsatz brachte.
Nach vielen weiteren Diskussionen, insbesondere über die interne Situation konnte Spielleiter Jörg Haueisen nach rund zwei Stunden eine weitgehend harmonisch verlaufene Spielerversammlung beschließen.