Christopher Noe derzeit auf Platz 12 mit 2,5 Punkten aus 3 Partien.

Die Ergebnisse und die Partien von unserem Teilnehmer Christopher Noe können auf der Homepage der DEM verfolgt werden.

Der offizielle Pressebericht von Christian Warneke:

Erste Favoritenstürze bei den Deutschen Einzelmeisterschaften der Schachjugend

Der Kampf um den Meistertitel ist voll entbrannt. Bei den Deutschen Einzelmeisterschaften der Schachjugend kämpfen 338 Schachspieler im Alter von acht bis 18 Jahren um Meistertitel und Qualifikationen zu Europa- und Weltmeisterschaften.
Die größten Teilnehmerfelder gibt es in den Altersklassen U10 und U12, bei denen Jungen und Mädchen gemeinsam in einer Altersklasse antreten. Insgesamt 11 mehrstündige Partien an 7 Spieltagen müssen die jüngsten überstehen. In den Altersklassen U14, U16 und U18 spielen Jungen und Mädchen getrennt. Hier werden bei Teilnehmerfeldern von 24 bis 28 Spielern 9 Runden absolviert. „Bei den großen Teilnehmerfeldern werden einfach mehr Runden benötigt, um einen Sieger auszuspielen“, erläutert Jörg Schulz, Geschäftsführer der Deutschen Schachjugend. Gespielt wird nach dem so genannten Schweizer System, bei dem immer punktgleiche Gegner gegeneinander spielen. Allerdings wird nie gegen denselben Spieler zweimal angetreten.
„Natürlich haben sich die Spieler intensiv auf die Meisterschaften vorbereitet“ sagt Bernd Rosen, A-Trainer und Leistungssportbeauftragter der Deutschen Schachjugend. „Viele Spitzenspieler trainieren zusätzlich zu ihrem Einzel- und Vereinstraining auch mit Großmeistern. In den letzten Wochen wurden dabei beispielsweise die Spielweisen der Gegner betrachtet, am eigenen Eröffnungsrepertoire gefeilt oder die Endspieltechnik verbessert!“ Auf den Meisterschaften selbst ballen sich die Menschentrauben, sobald die Rundenauslosung ausgehängt wird. Denn jetzt beginnt die individuelle Vorbereitung auf den zugelosten Gegner. „Man schaut sich Partien des Gegners an und versucht Schwächen in der Spielweise zu entdecken“ sagt Schulz „wenn es dann gelingt, diese Stellungen auf’s Brett zu bekommen, kommt man leicht in Vorteil!“ Nach der Partie folgt dann die Analyse sowie die Vorbereitung auf die nächste Runde. Kein einfaches Programm bei teilweise zwei Runden pro Tag. „Deswegen gibt es auch ein umfangreiches Ausgleichsprogramm mit Sport- und Spielangeboten oder Ausflügen“, so Schulz weiter. Fünf ehrenamtliche Mitarbeiter stehen den Spielern dafür zur Verfügung.

Mittlerweile haben die Jüngsten drei Runden und die älteren Schachtalente zwei Runden absolviert. „Das Turnier ist zwar noch lang, aber die ersten Favoriten sind schon gestolpert“, stellt Rosen fest „Hier wird noch die eine oder andere Überraschung passieren!“

Deutsche Einzelmeisterschaften der Schachjugend