Einige Bundesligisten haben „nachgerüstet“, aber die Klasse wird leicht schwächer

Bei der Sitzung des Vereins Schachbundesliga e.V. in Berlin, an der der SC Eppingen durch seine beiden Vorsitzenden Rudolf Eyer und Jörg Haueisen vertreten war, konnten erste Erkenntnisse über die Planungen der Vereine der Königsklasse des deutschen Schachs gewonnen werden. Diese sind nicht endgültig, da die Vereine noch bis Ende des Monats Juni nachmelden kennen und auch erst am 01.08.2009 ihre Ranglisten präsentieren müssen. Mit großen Überraschungen ist freilich nicht mehr zu rechnen.
Insgesamt ist die Klasse leicht schwächer geworden. Dem freiwilligen Rückzug des Dritten TV Tegernsee und des Siebten SC Kreuzberg Berlin sowie dem sportlichen Abstieg des punktlosen Letzten USV TU Dresden stehen drei Meister der 2. Ligen gegenüber, die die Klasse wieder komplettieren werden: der SK König Tegel Berlin, der Erfurter SK und der Heidelberger SK 1879/Handschuhsheim. Der mit Abstand stärkste Zweitligameister, die SG Köln-Porz verzichtet auf den Aufstieg, weil Mäzen Wilfried Hilgert sich noch immer nicht mit dem Verein Schachbundesliga anfreunden kann. Die Spieler des TV Tegernsee, der frühzeitig seine Rückzugsabsicht bekannt gegeben hatte, sind teilweise bei anderen Bundesligavereinen untergekommen.
Klassenprimus und Meister OSG Baden-Baden verzichtet auf die Dienste des indischen Ex-Juniorenweltmeisters Pentala Harikrishna und holt dafür mit dem Hamburger Nationalspieler die Nummer 4 der aktuellen deutschen Rangliste ins Team. Vizemeister SV Werder Bremen hat nach Shakhrijar Mamedyarov mit Vugar Gashimov einen zweiten aserbaidschanischen Weltklassespieler an Land gezogen. Für einen Generalangriff auf die Badestädter wird das wohl nicht reichen.
Der SV Mülheim-Nord hat mit Katernbergs bisherigem Spitzenspieler Alexander Motylev nachgerüstet, aber Dmitri Jakovenko und Sergey Grigoriants abgemeldet, also ein Nullsummenspiel. Und von der SG 1868/Aljechin Solingen werden keine Veränderungen gemeldet.
Und was macht der SC Eppingen, der nach dem glänzenden vierten Platz im Vorjahr mittlerweile formal zu den „großen Fünf“ gehört? Die Fachwerkstädter haben Evgeny Postny vom Ligarivalen SF Katernberg zurückgeholt. Der 29-jährige Israeli gehört inzwischen mit ELO 2.648 zu den TOP 100 in der Weltrangliste und damit zur erweiterten Weltklasse. Ein besonderer Farbtupfer im Personalkonzept der Eppinger sind zwei junge Damen, die als weibliche Großmeisterinnen und allgemeine internationale Meisterinnen die Männer durchaus das Fürchten lehren können: die 19-jährige Ukrainerin (mit Spielrecht für Slowenien) Anna Muzychuk aus Lviv (dem früheren Lemberg), vielfache Europameisterin und Weltmeisterin in verschiedenen Jugend-Altersklassen, mit aktuellen ELO 2.533 die Sechste der Frauen-Weltrangliste und die 24-jährige Elisabeth Pähtz aus Erfurt, stärkste deutsche Schachspielerin und mit aktuellen ELO 2.459 die Nummer 33 der Weltrangliste. Unter den vielen Titeln der Thüringerin ragen die U18-Weltmeisterschaft im Jahre 2002 und die U20-Weltmeisterschaft im Jahre 2005 besonders heraus.
Insgesamt wird man davon ausgehen können, dass die Eppinger in der kommenden Saison mit dem Abstieg nichts zu tun haben werden haben und eher nach oben schauen können. Eine Wiederholung des Vorjahreserfolges dürfte freilich schwer werden, denn inzwischen kann man die Eppinger realistischer einschätzen. Vereinschef Rudolf Eyer und Teamchef Hans Dekan geben denn auch unisono einen einstelligen Tabellenplatz als Saisonziel aus. Wenn es mehr wird –auch gut!
Bei den übrigen Mannschaften hat sich wenig Spektakuläres getan. Eppingens Reisepartner SG Trier-Süd/Turm 1877 hat einen Teil seiner Rumänen und Moldawier ausgemustert und durch zwei englische Meister ersetzt –eher eine Schwächung! Beim Eppinger Bezirksrivalen und Aufsteiger Heidelberger SK1879 /Handschuhsheim sind GM Gennadij Ginsburg (SV Hofheim) und IM Christian Maier (SK Freiburg -Zähringen) neu im Team. Dafür haben die Universitätsstädter Jungstar FM Alexander Postojev an den ehrgeizigen Oberligisten SV Hockenheim abgeben müssen.

Das Spielerkarussell dreht sich