Jugendspieler in Xanten – Bundesligaspieler in Griechenland
Die Nachwuchstalente des SCE tummelten sich zuletzt in Xanten. In der alten Römerstadt am Niederrhein richtete die Schachjugend NRW die deutschen Ländermannschaften aus (8er-Teams, 7 Runden). Es gewann Niedersachsen vor Württemberg und Baden. Im badischen Bronzeteam wirkten aus der SCE -Oberliga-Mannschaft Christopher Noe (Brett 3, 4,5 Punkte aus 6 Partien und Alisa Frey (Brett 4, 3,5 Punkte aus 5 Partien) mit. Nur 11 Mannschaften, darunter zwei aus dem ausrichtenden Landesverband waren zur Stelle. Die Verbände haben offensichtlich Sparpotentiale bei dieser Veranstaltung entdeckt, die doch eigentlich eine Leistungsschau ihrer Jugendarbeit sein sollte. Schade!
Recht ehrgeizig gehen hingegen die Nationen bei der Europameisterschaft (4er-Teams, 9 Runden) in Porto Carras (Griechenland, Chalkidiki) zu Werke. Bei den Herren (38 Teams) sind die Russen mal wieder favorisiert, aber die ehemalige Vormacht tut sich trotz ihrer hervorragenden Einzelspieler in Mannschaftswettbewerben schwer und hat seit Jahren keinen Titel mehr gewonnen. Nach vier Runden führt sensationell Deutschland vor Titelverteidiger Aserbeidschan, Frankreich, Spanien und Bulgarien. Die Deutschen (Platz 10 der Startrangliste) schlagen sich bis jetzt hervorragend und haben gegen die starken Israelis ein Remis erzielt, überraschend die Ungarn geschlagen und am Sonntag. Olympiasieger Ukraine mit 3,5:0,5 geradezu deklassiert. Weltmeister Armenien zeigt hingegen Schwächen und muss erst einmal die 1:3-Niederlage im Schlagerspiel gegen die Aseris verkraften. Favorit Russland liegt auf Platz 12, die Ukraine nach dem Debakel gegen Deutschland gar auf Platz 13. Die Damen (28 Teams) werden von Russland, Ukraine, Georgien und dominiert, alles Nachfolgestaaten der verflossenen Sowjetunion. Das deutsche Damenteam ist auf Platz 7 gesetzt und liegt nach 4 Runden auf Rang 8.
Fünf Eppinger Bundesligaspieler sind in Griechenland auch dabei. Nicht für Deutschland, denn Arik Braun und Falko Bindrich wurden nicht berufen und Elisabeth Pähtz ist zu Beginn der Saison zum Eppinger Reisepartner SVG Hockenheim gewechselt. Die Rennstädter haben mit GM Rainer Buhmann sogar ein zweites Eisen im Feuer. Das Eppinger Aufgebot startet für Moldawien (Dr. Victor Bologan), Israel (Evgeny Postny) und vor allem für Ungarn (Ferenc Berkes, Csaba Balogh und Zoltán Gyimesi).
Eppinger Schachspieler auf Reisen

