Seit Freitagmorgen liegen die Ranglisten vor – SC Eppingen in bewährter Formation
Es hat eine Weile gedauert, bis die zum 01.08.2012 abgegebenen Kader-Ranglisten der 16 Bundesligavereine freigegeben wurden. Große Überraschungen gab es dabei nicht; die meisten Transfers waren schon im Vorfeld bekannt geworden.
Insgesamt 272 Spielerinnen und Spieler sind in der Königsklasse des deutschen Schachs akkreditiert, darunter 140 Großmeister, 60 internationale Meister, 29 FIDE -Meister und 39 titellose Spieler. Dazu kommen vier Frauen, die alle mit internationalen Titeln ausgestattet sind: je eine Großmeisterin, eine internationale Meisterin, eine Frauengroßmeisterin und eine internationale Frauenmeisterin. 135 Spieler tragen das Kürzel „GER“, das nicht immer die Staatsbürgerschaft voraussetzt. Nach dreijährigem Wohnsitz in einem anderen Land kann der Wechsel der Föderation beantragt werden.
137 Spieler sind Ausländer, die sich auf 31 Nationen verteilen. Die meisten davon sind Polen (20); danach die Ungarn (17), Niederländer und Russen (jeweils 14) und Ukrainer (10). Die Prognose auf der Basis der ersten 10 Spieler sieht Titelverteidiger OSG Baden-Baden (Schnitt = ELO 2.742) haushoch vorne, nachdem Dauervizemeister SV Werder Bremen sich mit neuem Konzept und einigen in Kauf genommenen Abgängen quasi aus dem Wettbewerb um den Titel verabschiedet hat. Der Bremer Brettschnitt von ELO 2.613 würde heuer gerade noch zu Platz 5 reichen.
Beim Vierten des Vorjahres, dem SC Eppingen hat sich personell nichts geändert, nur die Rangfolge hat sich leicht verschoben. Angeführt wird das Team jetzt von Dr. Victor Bologan, mit ELO 2.732 die Nummer 18 der Weltrangliste – seine bisher beste Platzierung! Rang 2 nimmt Pentala Harikrishna ein vor Ferenc Berkes. Sergei Tiviakov spielt an Brett 4, Csaba Balogh an Nummer 5 und Evgeny Postny ist an Nummer 6 gemeldet. Das Stammaufgebot komplettieren Zoltán Gyimesi und Peter Acs. Auch die SCE – „Bank“ ist sehr gut bestückt: 9. Robert Ruck, 10. Falko Bindrich, 11. Zoltán Medvegy, 12. Arik Braun, 13. Namig Guliyev, 14. Prof. Dr. Christian Mann, 15. Lothar Vogt, 16. Hans Dekan, 17. Christopher Noe. Mit dem ELO -Schnitt von 2.646 sieht die Prognose das Team aus der Fachwerkstadt auf Platz 2 vor Mülheim/Ruhr (2.636) und Solingen (2.621).
Diese Prognose gilt es für die Mannen um Hans Dekan nun umzusetzen. Das wird eine schwere Aufgabe sein. Eppingens Reisepartner SV Hockenheim (2.558, Platz 10) wird wohl ohne besondere Mühe die Klasse halten. Die vier Aufsteiger (Wiesbaden, Griesheim, Norderstedt und Forchheim) tummeln sich im Bereich der Abstiegsplätze. Nur dem West– Aufsteiger Wiesbadener SV (ELO -Schnitt 2.544) ist nach der Prognose der Klassenerhalt zuzutrauen.
Auch die Ranglisten der 2. Bundesligen und der Oberligen sind inzwischen bekannt. In der 2. Bundesliga Süd ist für den SC Eppingen vielleicht von Interesse, dass die vier badischen Vertreter nach der Prognose auf Klassenerhaltsplätzen liegen. Würde die Prognose in der Praxis bestätigt werden, gäbe es aus jeder der beiden badischen Verbandsligen zwei Aufsteiger in die Oberliga Baden, in die die Eppinger „Zweite“ unbedingt zurück will. Da aber der „zweite Bildungsweg“ unsicher ist, sollten die Mannen um Thomas Welz besser den Titel in der Verbandsliga Nord anstreben. Erste Voraussetzung dazu ist die bestmögliche Aufstellung und die wird in der Spielerversammlung des SCE am Freitag, den 24.08.2012 festgelegt. Diesen Termin sollten sich alle Aktiven deshalb unbedingt vormerken. Es geht auch um die Aufstellung der Mannschaften 3 bis 7!

