JO 2013

Mit jetzt 135 Teilnehmern gab es noch einmal eine Steigerung

Schon im Vorjahr konnte der Schachclub Eppingen eine Rekordbeteiligung mit 132 Jugendlichen bei seinem Jugendopen vermelden. Bei der 14. Auflage an Allerheiligen gab es nun noch einmal eine kleine Steigerung auf 135 Teilnehmer aus 36 Vereinen (auch ein Vereinsloser war darunter). Das Turnier, das vor einigen Jahren dahin „dümpelte“, ist jetzt voll angekommen zu sein. Die meisten Jugendlichen kamen aus dem BSV, aber auch der württembergische Verband war – besonders durch den Heilbronner Raum – stark vertreten. Die weiteste Anreise hatten zwei Kinder und ihre Betreuer, die aus dem elsässischen Strasbourg kamen, allerdings für den SV Offenburg starteten. Die meisten Teilnehmer stellte der gastgebende SC Eppingen mit 13 Jugendlichen. Gleich dahinter kamen mit je 11 Jugendlichen die Kontingente aus Steinsfurt und Heilbronn-Biberach. Gespielt wurde in fünf Turnieren und sechs Altersklassen.
In der Altersklasse U8 (10 Teilnehmer) gewann Moritz Täubler (SC Neuenbürg) mit 8,0 Punkten aus 9 Partien (hier wurde ein Rundenturnier gespielt!) vor Helene Schulz (SV Offenburg) und Anna Schneider (SF Sasbach) mit jeweils 7,0 Punkten.
In der Altersklasse U10 (26 Teilnehmer, 7 Runden) war Rafael Yurten (SF Forst) mit maximalen 7,0 Punkten vorne vor Jana Basovskiy (SK Mannheim) und Robin Gerold (SF HN-Biberach) mit jeweils 5,0 Punkten.
In der Altersklasse U12 (35 Teilnehmer, 7 Runden) siegte Christian Kraft (SC Pforzheim) mit 6,5 Punkten vor Nico Ulshöfer (SK Keltern) und Sajat Medeuov (SF Steinsfurt) mit jeweils 5,5 Punkten. In dieser Altersklasse waren auch drei Kinder aus der Eppinger Trainingsgruppe von Rudolf Eyer dabei. Der Beste war Tim Grün (4,0 Punkte und Platz 13) vor Maurizio Noci (3,0 Punkte und Platz 25) sowie Felix Achauer (1,0 Punkt und Platz 35).
In der Altersklasse U14 (34 Teilnehmer, 7 Runden) siegte Philipp Koslov (SK Sulzfeld) mit 6,0 Punkten vor dem punktgleichen Kim-Luca Wasielewski (Heilbronner SV). Hier entschied ein einziger Buchholzpunkt über die Platzierung. Bronze ging an Conrad Zwecker vom SV Walldorf mit 5,5 Punkten. In diesem Turnier waren gleich vier Eppinger dabei: Ricco Heß (4,0 Punkte und Platz 13), Jonah Klaiber (3,5 Punkte und Platz 19), Laura Achauer (3,0 Punkte und Platz 22) sowie Daniel Terzer (2,0 Punkte und Platz 31).
Die Altersklassen U16 und U18 wurden in einem Turnier zusammengefasst, aber getrennt gewertet. In der Altersklasse U16 (22 Teilnehmer, 7 Runden) siegte Adrian Gschnitzer (SG HD-Kirchheim) mit 5,5 Punkten vor Tim Geweniger (SSV Bruchsal) mit 5,0 Punkten. Bronze ging an Tobias Hermann (SC Eppingen) mit 4,5 Punkten. Mit gleicher Punktzahl, aber schlechterer Wertung kam sein Klubkamerad Jan Schückler auf Platz 5. Mit jeweils 3,5 Punkten und den Plätzen 12 und 14 schlugen sich auch Marc Weber und Max Pacius vom SCE wacker. In der Altersklasse U18 (8 Teilnehmer 7 Runden) war Lokalmatador Christopher Noe mit totalen 7,0 Punkten unangefochten. Der gegenwärtig beste baden-württembergische U18-Spieler und Bronzemedaillengewinner bei der „Deutschen“ hatte hier keine Konkurrenz. Silber ging an Timothy Herbst (SF Baiertal) mit 4,5 Punkten und Bronze an Cedric Hahn vom SC Eppingen mit 4,0 Punkten.
Die Siegerehrung nahmen gemeinsam Spielleiter Jonas Reimold als Turnierleiter sowie Frank Moll, Leiter des Geschäftsbereichs Bildung, Familie und Demografie der Stadt Eppingen als Vertreter von OB Holaschke und Markus Pfründer vom Hauptsponsor Kreissparkasse Heilbronn, Abteilungsleiter Firmen und Gewerbekunden in Eppingen vor. Für die ersten Drei und das beste Mädchen jeder Altersklasse gab es Pokale und für jeden Teilnehmer eine Medaille.
Frank Moll übermittelte die Grüße des verhinderten Oberbürgermeisters, verwies auf den sportlichen Rang des SCE im deutschen Schach und auf die Wertschätzung des Vereins bei der Stadt Eppingen. Markus Pfründer als Vertreter der Hauptsponsorin freute sich über die gelungene Veranstaltung und vergaß nicht, zu erwähnen, dass die Kreissparkasse nicht nur die Eppinger Schachjugend dauerhaft unterstütze, sondern auch mit Christopher Noe den besten Spieler der Veranstaltung als Auszubildenden in ihrem Hause beschäftige.
Jonas Reimold schließlich bedankte sich bei allen Teilnehmern und den Betreuern für ihr Kommen und die Tatsache, dass es keine Proteste gab, bei den Turnierleitern der verschiedenen Gruppen, bei allen Helfern beim Auf- und Abbau und nicht zuletzt beim Küchenteam, das wieder einmal für das leibliche Wohl aller Besucher vorbildlich gesorgt hat. Er erinnerte daran, dass die 15. Auflage des Turniers am 1. November 2014 zur Austragung kommt und rief alle dazu auf, im nächsten Jahr wiederzukommen.

14. Eppinger Jugend–Open