SF Berlin 1903 bleibt in der Königsklasse – Reisepartner sind festgelegt

Der Stichkampf um den Klassenerhalt zwischen den SF Berlin 1903 und dem SV Griesheim (bei Darmstadt) im Schöneberger Rathaus in Berlin war eine enge Sache. Das erwartete auch die Prognose (4,33:3,67), die die Hauptstädter knapp vorne sah. Zunächst führten die Südhessen (eigentlich waren es sieben angereiste polnische Meister und ein hessisches Nachwuchstalent), aber es zeichneten sich an den Brettern 3 und 8 bereits deutliche Vorteile für die Berliner ab, die am Ende den Ausschlag gaben. Mit 4,5:3,5 sicherte sich der in der Königsklasse etablierte Verein aus der Bundeshauptstadt für ein weiteres Jahr den Klassenerhalt. Die 1. Bundesliga 2011/12 ist damit komplettiert.
Rückzüge waren zum 01.05.2011 offenbar nicht erfolgt. Das kann man der Festlegung der Reisepartner ableiten, die Turnierleiter Jürgen Kohlstädt bereits am Sonntagnachmittag an die Vereine verschickt hat. Mit dem Spielplan wird es dagegen noch dauern. Da muss erst noch die Wunschliste der Vereine auf der Basis der bereits bekannten Spieltermine verglichen und abgearbeitet werden. In Eppingen hofft man wieder auf zwei Heim-Wochenenden.
Eines ist neu: die 1. und die 2. Runde sowie die Begegnungen der Reisepartner (7. Runde) werden zu Beginn der neuen Saison zentral am 14. bis 16.10.2011 in Mülheim/Ruhr gespielt. Das wird eine Großveranstaltung mit 128 Spielern (dazu einigen Ersatzspielern) an 64 Brettern in drei Tagen werden.
Interessant ist auch die Verteilung der Reisepartner, die die regionale Zuordnung wesentlich berücksichtigt. Fünf Vereine kommen aus dem Süden (Baden und Rheinland-Pfalz; die Verbände Württemberg und Bayern sind nicht vertreten), sechs Klubs aus dem Westen. Die restlichen fünf Vereine sind dem Norden oder Osten zuzuordnen.
Der SC Eppingen bekommt einen neuen Reisepartner, den Aufsteiger Schachvereinigung Hockenheim. Die ehrgeizigen Rennstädter sind von der Oberliga bis zur 1. Bundesliga durchmarschiert. Man darf auf die Personaldispositionen der Kurpfälzer gespannt sein. Die wird man frühestens am 01.08.2011 endgültig kennen, wenn die Ranglisten präsentiert werden. Vielleicht auch informativ, aber unvollständig schon um den 01.07.2011, weil Vereinswechsel und Neuanmeldungen zum 30.06.2011 vollzogen sein müssen und die Passstelle des BSV An- und Abmeldungen publiziert.
Die weiteren „Pärchen“: SF Berlin 1903/Hamburger SK von 1830, SC Hansa Dortmund/SV Wattenscheid, SV Werder Bremen/SK Turm Emsdetten, SV Mülheim Nord/SF Katernberg, SG Turm Trier/OSG Baden-Baden, SG 1868 Solingen/SC Remagen, SK König Tegel Berlin/USV TU Dresden.

Schachbundesliga