Zwei Eppinger Bundesligaspieler sind in Dresden dabei

Im Herbst 2008 ist Deutschland der „Nabel der Schachwelt“.
Zunächst treffen der indische Weltmeister Viswanathan Anand und sein Vorgänger, der Russe Vladimir Kramnik im Kampf um die Krone des Schachs in der Zeit vom 14.10. – 02.11.2008 in Bonn aufeinander, die aktuelle Nummer 1 der Weltrangliste gegen die Nummer 3. Insgesamt 12 Partien spielen die beiden Giganten des Schachs in der alten Bundeshauptstadt gegeneinander.
Wenige Wochen danach (vom 12.-25.11.2008) steigt im Internationalen Kongress-Zentrum in Dresden die 38. Schach-Olympiade, für die sich bis jetzt 142 Föderationen eingeschrieben haben. Gespielt werden getrennte Männer- und Frauenwettbewerbe in jeweils 11 Runden nach „Schweizer System“. Es starten Viererteams; jeweíls ein/e Ersatzspieler/in darf zusätzlich gemeldet werden.
Der Deutsche Schachbund, der als Ausrichter in jedem der beiden Wettbewerbe zwei Mannschaften stellen darf, hat am 11.07.2008 seine Teams nominiert. Die B-Mannschaften sind ausschließlich mit Nachwuchsspielern besetzt.
Männer: Deutschland A mit Arkadij Naiditsch (OSG Baden-Baden), Igor Khenkin (TV Tegernsee), Daniel Fridman (SV Mülheim-Nord), Jan Gustafsson (Hamburger SK) und David Baramidze (Hamburger SK). Deutschland B mit Georg Meier (Werder Bremen), Arik Braun (SC Eppingen), Falko Bindrich (SC Eppingen), Sebastian Bogner (SC Neuhausen) und Niclas Huschenbeth (Hamburger SK).
Frauen: Deutschland A mit Elisabeth Pähtz (SC Kreuzberg Berlin), Marta Michna (SK Norderstedt), Ketino Kachiani-Gersinska (OSG Baden-Baden), Sarah Hoolt (SF Katernberg) und Melanie Ohme (SC Leipzig-Gohlis). Deutschland B mit Judith Fuchs (SC Leipzig-Gohlis), Maria Schöne (SC Großröhrsdorf), Manuela Mader (SC Neuhausen), Anna Endres (TSV Schott Mainz) und Hanna-Marie Klek (SC Erlangen).
Mindestens zwei Eppinger (Arik Braun und Falko Bindrich) sind also bei der drittgrößten Sportveranstaltung der Welt (nach der Sommerolympiade und den „Paralympics“) mit dabei.

Noch nicht absehbar ist, ob weitere Spieler aus dem Eppinger Bundesligateam in Dresden für ihre Nationen an den Start gehen werden. Der naturalisierte Niederländer Sergei Tiviakov ist ein heißer Kandidat. Wie viele der sechs Ungarn in Eppinger Diensten in „Elbflorenz“ dabei sein werden, hängt davon ab, ob die Magyaren ihre Superstars Peter Leko, Judit Polgar und Zoltán Almasi bringen werden. Ferenc Berkes (ELO 2.645) sollte eigentlich auch dann im Aufgebot stehen und Csaba Balogh (ELO 2.624) hat sich zuletzt mächtig verbessert. Für den Dauerolympioniken Zoltán Gyimesi (ELO 2.586) könnte es hingegen eng werden; er hat zum ersten Mal nach vielen Jahren die magische ELO-Grenze von 2.600 unterschritten. Auch Namig Guliyev (ELO 2.510) hat nur geringe Chancen, für sein Nationalteam zu spielen, denn Aserbaidschan gehört zu den Favoriten im Kampf um die Medaillen und da ist die Messlatte für die Bewerber enorm hoch gelegt.
Titelverteidiger bei den Männern ist Armenien, das in Turin im Jahre 2006 Gold vor China, den USA und Israel gewann. Deutschland belegte damals Rang 15. Bei den Frauen setzte sich die Ukraine vor Russland und China durch. Die deutschen Frauen kamen auf Platz 11.
Nicht nur die Weltklasse wird in Dresden zu bewundern sein. Auch die Amateure haben ihr Refugium. In 15 Leistungsklassen von DWZ/ELO 0 bis 2.399 sitzen in der Zeit vom 15.-20.11.2008 an den Vormittagen 960 Amateure (64 in jeder Leistungsklasse) an den Brettern der Großmeister und spielen in jeweils sechs Runden die deutschen Amateurmeister aus. Vom SC Eppingen haben sich im Mai insgesamt sechs Spieler für diese Turniere qualifiziert, auch wenn nicht alle in Dresden noch für Eppingen starten werden: Ulrich Schulze, Bernd Schneider, Christopher Noe, Johannes Weiß, Hovhannes Sahakyan und Binali Yildirim.

Deutsche Olympiateams sind nominiert