Meisterschaften der Vereinsmannschaften und der Länderteams
Im Oktober 2009 spielen die Vereinsteams und die Nationalmannschaften Europas um die Titel. Beim Europa-Cup der Vereinsteams im mazedonischen Ohrid (55 Männer- und 12 Frauenmannschaften) in der Zeit vom 03.-11.10.2009 hätte auch der SC Eppingen als Vierter der Bundesligasaison 2009/10 dabei sein können, so die Fachwerkstädter denn gewollt hätten. Da aber viele Spieler anderweitige Verpflichtungen erfüllen mussten und der SC Eppingen nur mit einem Rumpfteam hätte antreten können, verzichtete die Vereinsführung auf das Spielrecht. In der Fachwerkstadt konzentriert man die spielerischen und finanziellen Ressourcen lieber auf die anstehende schwere Bundesligasaison.
So wird der DSB durch Meister OSG Baden-Baden, Vizemeister SV Werder Bremen, die SG „Aljechin“ Solingen (Platz 6) und die SF Berlin 1903 (Platz 13) vertreten. Allenfalls die OSG Baden-Baden hat eine reelle Chance, den überstarken russischen Teams Paroli zu bieten.
Im serbischen Novi Sad findet in der Zeit von 21.-31.10.2009 die europäische Mannschaftsmeisterschaft der Länderteams der Männer und der Frauen statt. Auch einige Spieler aus dem Eppinger Erstligateam sind im Einsatz. In der deutschen Männermannschaft (Nummer 7 der Setzliste) fehlt allerdings GM Arik Braun, der amtierende Deutsche Meister, dagegen ist bei den deutschen Frauen (Nummer 7 der Setzliste) IM/WGM Elisabeth Pähtz am Spitzenbrett nominiert. Bei den israelischen Männern (Nummer 7 der Setzliste) steht GM Evgeny Postny im Aufgebot. Bei den ungarischen Männern (Nummer 10 der Setzliste) sind nicht weniger als vier SCE -Spieler im Einsatz: GM Ferenc Berkes, GM Csaba Balogh, GM Zoltan Gyimesi und GM Robert Ruck. Die slowenischen Frauen werden von IM/WGM Anna Muzychuk angeführt.
Wertungsfavorit bei den Männern ist wieder einmal Russland vor Aserbeidschan und Olympiasieger Armenien: bei den Frauen steht ebenfalls Russland an der Spitze der Setzliste vor Olympiasieger Georgien und der Ukraine.
Schach auf europäischer Ebene