Europameisterschaft in Novi Sad – U20-WM in Mar del Plata mit Falko Bindrich

Sechs Spieler aus dem Bundesligakader der SC Eppingen waren bei der Europa-Mannschaftsmeisterschaft im serbischen Novi Sad im Einsatz: im 5-Mann-Kader der ungarischen Herren-Nationalmannschaft standen mit Ferenc Berkes, Csaba Balogh, Zoltán Gyimesi und Robert Ruck allein 4 SCE-Spieler. Das slowenische Damenteam wurde von Anna Muzychuk angeführt und Elisabeth Pähtz spielte am Spitzenbrett der deutschen Damenmannschaft.
38 Viererteams bei den Herren (Open, hier durften auch Damen mitspielen) und 28 bei den Damen waren am Start. In beiden Turnieren dominierten die Nachfolgestaaten der längst untergegangenen Sowjetunion eindeutig. Wertungsfavoriten waren in beiden Wettbewerben die Russen und sie führten auch noch vor der Schlussrunde. Aber bei den Herren schnappten sich die immer stärker werdenden Aserbaidschaner nicht ganz unerwartet die Goldmedaille. Silber ging an die enttäuschten Russen, die zuletzt 2002 bei der Olympiade im slowenischen Bled ihren letzten großen internationalen Erfolg feiern konnten. Bronze ging an die Ukraine noch vor dem zweifachen Olympiasieger Armenien. Mit Rang 5 feierte Deutschland die beste Platzierung seit langer Zeit in der Besetzung Naiditsch – Meier – Fridman – Gustafsson – Khenkin. Aus dem SCE –Team war niemand dabei. Im ungarischen Team hingegen, das auf Platz 8 landete, spielten sich die Magyaren aus dem SCE –Kader für die Bundesliga richtig warm. Berkes (5,0 aus 9), Balogh (4,5 aus 7), Gyimesi (3,0 aus 6) und Ruck (4,0 aus 7) waren Stützen ihrer Mannschaft. Mit einer Performance von 2.681 ist Csaba Balogh, der auch beim letzten Bundesligaevent in Eppingen mit 2,5 aus 3 glänzte, besonders hervorzuheben.
Bei den Damen war die Überlegenheit der Nachfolgestaaten der Sowjetunion noch eklatanter (Plätze 1 bis 5) . Hier konnten die Russinnen ihren knappen Vorsprung vor Olympiasieger Georgien behaupten. Bronze sicherte sich auch hier die Ukraine vor Aserbaidschan und Armenien. Am Spitzenbrett von Slowenien (Rang 9) holte Anna Muzychuk 6 Punkte aus 9 Partien. Das deutsche Damenteam – in der Startrangliste noch auf Platz 7 – kam am Ende auf Rang 12. An der Spitzenspielerin Elisabeth Pähtz lag es nicht. Die junge Thüringerin, die zuletzt beim Bundesligaevent in Eppingen mit 2,5 aus 3 überzeugte, holte 5,5 Punkte aus 9 Partien bei einer Performance von 2.516. Aber ihre Mannschaft war zu inhomogen. Nur die gebürtige Polin Marta Michna an Brett 3 konnte noch ein Ergebnis über 50% erzielen.
Zum vierten Mal nach 2005 spielt ein Eppinger an der Weltmeisterschaft U20 mit. Nach Hannes Rau, Georg Meier und Arik Braun (Bronze im türkischen Gaziantep) hat nun Falko Bindrich aus dem Bundesligakader des SCE die Ehre, den Deutschen Schachbund in der Königsklasse des Nachwuchsschachs zu vertreten. Im argentinischen Mar del Plata liegt der junge Mann aus Zittau bei 54 Teilnehmern (darunter 17 Großmeister und 14 internationale Meister) auf einem guten 13. Platz mit 7 Punkten aus 11 Partien und einer vorzüglichen Performance von 2.561. Vorne liefern sich der französische Wertungsfavorit Maxime Vachier-Lagrave (beim Bundesligaevent in Eppingen am Spitzenbrett des SV Mühlheim Nord) und der Weißrusse Sergei Zhigalko ein Kopf-an-Kopf-Rennen. 13 lange Runden dauert das Turnier – eine Höchstanforderung an Kondition und Konzentration!

Schach international